Hunde aus dem Auslandstierschutz
Überfordert und unverstanden
Die Entscheidung ist gefallen: Ein Hund soll einziehen. Und damit wir mit dem neuen Hund auch gleich die gute Tat verbinden, soll es ein Hund aus dem Ausland sein. Und so erlebe ich es leider viel zu oft, dass Menschen mit der rosaroten Brille zur Tierschutzorga gehen oder Onlineportale durchstöbern und sich einen Auslandshund nach der Optik aussuchen oder „…weil er so arm ist“. Tierschutz in allen Ehren, aber die Wahl deines Hundes sollte nicht ausschließlich aufgrund Optik oder Mitleid erfolgen. Denn dieser Hund bringt bereits eine Geschichte mit in sein neues zu Hause, die auch sein Verhalten beeinflusst – und darauf solltest du vorbereitet sein. Damit die Freude am neuen Familienmitglied nicht gleich getrübt wird. Oder der Hund beim ersten Fehlverhalten retourgeschickt wird.
Niemand von uns weiß im Detail, was diese Hunde bereits erlebt haben: Waren sie Straßenhunde, Wachhunde für Haus & Hof, wurden sie zur Jagd eingesetzt oder hingen sie an der Kette, bevor sie in einem Auffanglager oder einer Tötungsstation gelandet sind? Und wie haben sie den Aufenthalt eben dort verkraftet? Wie lange waren sie in diesen Lagern, mussten sie Hunger leiden, sich gegenüber Artgenossen in den überfüllten Zwingern verteidigen oder haben sie Gewalt erfahren? All diese Erfahrungen beeinflussen das Verhalten deines Hundes – mehr oder weniger stark, je nach Persönlichkeit.
Neben Vorerfahrungen bringen Tierschutzhunde aber auch eine bestimmte Rasseveranlagung mit, dh Eigenschaften, für die die Rasse ursprünglich gezüchtet wurde. Und auch diese müssen berücksichtigt werden, wenn es um die Auswahl des geeigneten Fellfreundes geht. Denn ein Herdenschutzhund hat ganz andere Bedürfnisse als ein Labrador oder ein Windhund. Da es sich im Tierschutz oftmals um Mischlinge handelt, ist es mitunter gar nicht so einfach, die verpaarten Rassen herauszufinden. Beschäftigt man sich jedoch mit Auslandstierschutz, weiß man, welche Rassen in welchen Ländern hauptsächlich vertreten sind und kann anhand des Erscheinungsbildes oft schon eine erste Einschätzung treffen.
Hunde mit Vergangenheit
Bereit anzukommen, aber du musst dabei unterstützen
Meine Erfahrung aus der Verhaltensberatung mit Tierschutzhunden zeigt, dass Adoptionen sehr oft vorschnell und übereilt getroffen werden. Es gibt viele Auslandshunde, die mehr Unterstützung von ihrem Menschen benötigen als die ersten 2-3 Wochen der Eingewöhnung. Es gibt welche, die im Laufe der Zeit Verhaltensweisen entwickeln, auf die man nicht vorbereitet war und das Leben von Hundeeltern massiv auf den Kopf stellen. Und dann eben nicht nur der Hund leidet, weil er sich in seinem neuen Leben nicht zurechtfindet und in seinen Bedürfnissen nicht verstanden wird, sondern auch der Mensch.
Ich kenne Hunde, die wirken auf den ersten Blick unglaublich brav, fallen überhaupt nicht auf – sieht man aber genauer hin, erkennt man, dass diesen Hunden oft die Lebensfreude fehlt und sie sich aufgegeben haben. Andere sind so belastet durch vorige Erfahrungen, dass jeder Schritt zur Haustüre Panik auslöst. Und dann gibt es jene, die ihre Überforderung lautstark zum Ausdruck bringen, indem sie Artgenossen an der Leine verbellen oder die Nachbarschaft zusammentrommeln, sobald sie alleine bleiben müssen. Diese Hunde sind nicht undankbar, sondern überfordert. Und benötigen Empathie, Verständnis und Unterstützung.
Und ja, ich kenne auch viele Tierschutzhunde, die sich völlig problemlos an das neues Leben gewöhnt haben und es in vollen Zügen genießen. Wenn so ein Glückspilz zu dir gefunden hat, dann freue dich darüber, aber sehe es nicht als Selbstverständlichkeit.
Hast du nun einen Tierschutzhund zu Hause, der mit Alltag und Umwelt sehr gefordert oder sogar überfordert ist, bist zuerst einmal du selber gefordert. Und zwar die Erwartungen, die du an das neue Familienmitglied hattest, zurückzuschrauben. Am besten gegen Null. Jeder von uns – auch ich – hat sich die gemeinsame Zeit mit dem neuen Hund in schönsten Farben ausgemalt. Er soll es von nun an gut haben, alles aufholen, was er bislang versäumt hat und ein lustiger und freundlicher Begleiter sein. Doch manchmal hat das Leben andere Pläne für uns.
Die Sache mit der Dankbarkeit
..und warum das nichts mit Erziehung zu tun hat
Wie mehrfach erwähnt, sind Tierschutzhunde bzw. Second Hand Hunde keine unbeschriebenen Blätter, sie kommen mit einem voll gepackten Rucksack an Erfahrungen und Erlebnissen in ihr neues Leben. Und packen nach und nach aus, wenn sie sich vom ersten Kulturschock erholt haben und beginnen, sich bei dir sicher zu fühlen. Was in der Theorie sehr schön klingt, kann in der Praxis durchaus eine Herausforderung werden. Wenn es sich nämlich um Verhaltensweisen handelt, die so gar nicht in deinen Alltag passen.
Beispielsweise, wenn der Hund nicht entspannt alleine bleiben kann, es aber aufgrund deiner beruflichen Verpflichtungen eine Notwendigkeit ist. Oder dein Hund andere Menschen gruselig findet, du aber auf den Hundesitter angewiesen bist.
Ein Angsthund oder ein traumatisierter Hund geht mitunter nicht aus der Haustüre raus, verrichtet sein Geschäft nur drinnen oder nur nachts. Wenn du keinen Garten zur Verfügung hast, kann das auch für dich als Halter ganz schön aufwendig und mühsam werden.
Der Zuspruch deines Umfeldes “Der muß da einfach durch, dann wird er schon merken, dass ihm nix passiert” ist auch hier leider nur weit verbreitete Meinung und kein modernes Hundewissen – und hilft deinem Hund garantiert nicht, sich in seinem Tempo und angstfrei an unsere Umwelt zu gewöhnen. Im Gegenteil, es verursacht noch mehr Stress und Angst bei deinem Hund. Emotional gesehen ist das kein schöner Zustand und sicher nicht das, was du wolltest, als du ihm versprochen hast, dass er jetzt ein schönes Leben bei dir haben wird.
Ein Hund, der auf dem Land groß wurde und sich dann mitten in der Stadt wiederfindet, wird sein neues Leben anfangs unter Umständen nicht so toll finden. Es prasseln plötzlich zig neue Reize auf ihn ein, die das Gehirn erst einmal sortieren und verarbeiten muss. Und damit das langsam und entspannt möglich ist, musst du im Alltag darauf achten, deinen Tierschutzhund behutsam mit Neuem vertraut zu machen – und zwar in seinem Tempo. Die oft empfohlene Reizüberflutung (sog. Flooding) ist auch hier der falsche Weg, zudem tierschutzwidrig und bringt dir keinen entspannten Hund, sondern u.U. einen aggressiven oder emotional gebrochenen Hund – wieder nicht das, was du ihm mit dem schönen Leben versprochen hast.
Ein Straßenhund, der immer eine Fluchtmöglichkeit hatte und ein selbstbestimmtes Leben führen durfte, wird bei uns durch Wohnungshaltung und die Leine in seiner Handlungsfähigkeit eingeschränkt. Und durch dich und die Regeln in eurem Alltag. Also wieder kein Hund, der dankbar ist, dass du ihn gerettet hast. Sondern ein Hund, der sein gewohntes Umfeld, seine Strukturen und Rituale von einem Tag auf den anderen verloren hat – und aktuell überfordert, verunsichert und frustriert ist. Und Zeit braucht, sich an sein neues Daheim, Leine und Brustgeschirr und andere Alltagsdinge zu gewöhnen.
Allgemeine Überforderungen zeigen sich oft in unerwünschten Verhaltensweisen wie Leine ziehen, Leinenaggression, Angst vor Umwelt und Mensch, Unsauberkeit, Trennungsstress, exzessiven Verhaltensweisen, etc. Auch, wenn es für einen Außenstehenden wirken mag, als hätte man einen völlig unerzogenen Hund adoptiert, lässt sich das unerwünschte Verhalten mit der klassischen Erziehung a la „Sitz! Platz! Bleib!“ nicht lösen und hat mit dem Begriff Erziehung, wie er allgemein verwendet wird, nichts gemein.
Ein Umzug bedeutet Stress – für jeden Hund. Der Hund verliert seine vertraute Umgebung, vertraute Menschen und Artgenossen, seine Rituale und Strukturen. Auch, wenn dein Hund vorher kein schönes Leben hatte, es war dennoch SEIN Leben. Und er benötigt Zeit, sich an das neue, bessere Leben gewöhnen zu dürfen. Je mehr du als Hundehalter hier unterstützt und achtsam bist, umso leichter findet sich dein Hund in seinem neuen Leben zurecht. “Step by Step” und nicht “Alles auf einmal” sollte hier dein Motto sein.
Auch mein Alltag hat sich verändert seit Happy bei mir eingezogen ist. Und zwar habe ich diesen für Happy verändert. So, dass er ihn schaffen kann und der Tag für ihn berechenbar ist (Zu Happys Geschichte). Was aber auch bedeutet, dass ich phasenweise zurückstecke, meinen Alltag sehr genau planen muss und trotzdem – oder genau deswegen – dafür sorge, dass der große Schwarze und ich viel Spaß und Freude zusammen haben.
Gib deinem neuen Hund Zeit, um anzukommen. Habe Verständnis für seine Verhaltensweisen und unterstütze ihn dabei, Sicherheit im Alltag zu bekommen. Bringe Geduld und Empathie mit und hole dir Unterstützung von einem Trainer, der auf die Bedürfnisse des Hundes achtet, dir Verhaltensweisen erklären kann anstatt diese einfach zu unterdrücken und der auf jeden Fall gewaltfrei arbeitet. Wenn du gut vorbereitet bist, kannst du selber Druck rausnehmen – und das spürt auch dein Hund. So kann er sich in seinem Tempo an sein neues Leben gewöhnen, Vertrauen zu dir aufbauen und nach und nach sein neues Leben genießen lernen.
Wünscht Du Dir auch, mit deinem Tierschutzhund alles richtig zu machen?
Wenn du einen Tierschutzhund an deiner Seite hast oder einen adoptieren möchtest, unterstütze ich dich gerne. Für allgemeine Fragen und akute Themen kannst du eine Hundesprechstunde buchen. Für bereits bestehende Verhaltensprobleme eignet sich eine online Verhaltensberatung. Gerne unterstütze ich dich auf dem weiteren Weg mit deinem Tierschutzhund!
Daniela Loibl MBA MSc
- Hunde-Verhaltensberaterin
- verhaltensmedizinische Tierpsychologin
- zertifizierte Hunde-Ernährungsberaterin
- ehrenamtliche Hundetrainerin im Tierheim
- Buchautorin “Fred & Otto, Wanderführer für Hunde”
Noch kein Weihnachtsgeschenk?
Tag(e)
:
Stunde(n)
:
Minute(n)
:
Sekunde(n)
Diese Beiträge könnten Dich auch interessieren:
Die ersten 3 Monate mit Tierschutzhund
Vorbeugen ist besser als Heilen. Das gilt nicht nur für unsere eigene Gesundheit, sondern auch wenn es darum geht, einem Tierschutzhund ein neues zu Hause zu geben. Und so haben sich die Hundeeltern von Otto von Anfang an begleiten lassen.
Ein Tierschutzhund zieht ein
Jeder Tierschutzhund bringt seine eigene Geschichte mit und kommt bereits mit einem voll gepackten Rucksack an Erfahrungen zu Dir.
Wie sich diese auf euer Zusammenleben und das Verhalten des Hundes auswirken, lässt sich im Vorfeld nicht sagen. Von niemandem.
Die Sache mit der Bindung
Jeder will eine sichere und harmonische Bindung zu seinem Hund. Doch wie bekommst du sie? Was bedeutet Bindung überhaupt? Und wodurch schädigst du die Bindung zu deinem Hund. Klar ist, Bindung entsteht weder über Nacht noch in 2 Trainingseinheiten.
Gewalt im Hundetraining
Gewalt im Hundetraining sollte emphatischen und tierlieben Menschen eigentlich völlig absurd vorkommen. Doch leider ist es nach wie vor üblich! Und zwar nicht nur in Einzelfällen! Der Umgang mit unserem Fellfreund basiert teils noch auf Wissen aus dem vorigen Jahrhundert.
Hundeverhalten verstehen (wollen)
In der Verhaltensberatung geht es immer darum, Gründe für unerwünschte Verhaltensweisen zu finden. Denn nur wenn wir an der Ursache arbeiten, wird sich langfristig und vor allem nachhaltig eine Verhaltensänderung einstellen.
Aggressionsverhalten einfach erklärt
Aggressionsverhalten bei Hunden gehört zur normalen Kommunikation. Oft noch werden Hunde, die aggressives Verhalten zeigen, nicht verstanden, sondern mit Gewalt und Strafe gefügig gemacht.
Happy, der Problemhund
Als Problemhund werden Hunde vorschnell etikettiert, wenn sie starkes Aggressionsverhalten zeigen, zu extremer Ressourcen-Verteidigung neigen oder einer gewissen Rasse angehören. Aber es gibt ihn nicht, „DEN Problemhund“.
Belohnst du schon oder bestrafst du noch?
Lernen über Belohnungen oder Lernen über Strafe. Beides funktioniert bei richtiger Anwendung. Aber nur ein Weg ist hundefreundlich, der andere macht deinen Hund und eure Beziehung kaputt.
Von Rudelführern und Alphawölfen
Früher war es üblich, aus dem Hund einen Kommando-Empfänger zu machen, ihn zu strafen und völlig außer Acht zu lassen, wie er sich dabei fühlt. Heute ist das anders. Zumindest dann, wenn man sich mit modernem Hundewissen beschäftigt.
Tauber Hund? Na und!
Für alle Hunde gelten die gleichen Lerngesetze. Egal, ob hörender oder tauber Hund. Es gibt also keine Ausrede, dass Hunde mit besonderen Bedürfnissen “anders” erzogen werden müssen oder eine harte Hand brauchen.
Silvester: Trösten erlaubt?
Darf ich meinen Hund bei Angst trösten? Die kurze und knappe Antwort lautet: JA! Die Annahme, dass Angst beim Hund durch Zuwendung verstärkt wird, hält sich leider hartnäckig – und ist falsch! Das wurde auch bereits wissenschaftlich erwiesen.
Achtung! Leinenrambo!
Tierschutzhunde bringen oftmals Probleme mit Artgenossen mit in ihr neues zu Hause. Es ist ratsam, einen Blick auf die Ursache des Verhaltens zu legen, um das Bedürfnis dahinter zu verstehen. Denn nur dann kannst du zielgerichtet trainieren.
Positives Hundetraining
Das Angebot und die Arbeitsweise im Hundetraining haben sich verändert. Neben traditionell arbeitenden Hundeschulen gibt es auch bei uns immer mehr Trainer, die auf Basis positiver Verstärkung arbeiten. Aber was ist das eigentlich genau?
Hallo, ich bin Happy!
Ehemaliger Kettenhund & Langzeit-Sitzer im Tierheim. Da sitze ich nun mit meinem 7 Jahren im österreichischen Tierheim, eingereist aus Ungarn, wo ich schon 1 Jahr Tierheim-Aufenthalt hinter mir habe. Eigentlich hätte mich mein Weg nach …
Noch kein Weihnachtsgeschenk?
Tag(e)
:
Stunde(n)
:
Minute(n)
:
Sekunde(n)