Aggressionsverhalten einfach erklärt

Happy, der ProblemHund

Vor Kurzem bekam ich eine Anfrage von einer Dame, die sich Unterstützung bei ihrem rumänischen Straßenhund wünscht. Wir haben ein bisschen geplaudert, wo denn ihre Herausforderungen liegen und dann sagt sie plötzlich: “Du hast ja auch einen Problemhund!”. Mh, da war ich kurz mal still. Aber ich weiß natürlich, wie die Dame das gemeint hat – denn ich habe nach unserem kurzen Gespräch schon herausgehört, dass sie sehr wohl weiß, warum ihr Hund große Schwierigkeiten mit Artgenossen hat – und ihn nicht vorschnell als aggressiven Kerl und somit Problemhund aus dem Tierschutz abstempelt.  Sie hat sich sehr viel damit beschäftigt, woher ihr Hund kommt und weiß, dass seine Vergangenheit und seine bisherigen Erfahrungen Auswirkungen auf sein heutiges Leben und Verhalten haben. Und sie ihm helfen muss, in seinem neuen Leben gut zurechtzukommen.

Aber die anderen Menschen, die diesen Hund als “Problemhund” abstempeln, nur weil er eine Verhaltensweise zeigt, die Fremde als unerzogen quittieren – die Nachbarn, die Passanten, die Hundehalter am Gassiweg – die kennen die Geschichte dieses Hundes natürlich nicht. Und sehr schnell wird ein Hund, der an der Leine pöbelt, Menschen anknurrt oder sein Spielzeug verteidigt als aggressiv, unerzogen oder Problemhund abgestempelt. Kommt er noch dazu aus dem Auslandstierschutz, ist für die meisten die Sache klar. 

Öl ins Feuer gießen dann auch noch die zahlreichen strafbasierten Hundetrainer, die nach wie vor auf veraltete Theorien vom Rudelführer bestehen und damit eine gewaltsame und aversive Umgangsweise mit unserem Fellfreund rechtfertigen – denn die braucht ein “Problemhund” ja angeblich. Dass das Quatsch ist und dem Hund noch mehr Probleme macht, sieht der verzweifelte Hundehalter nicht.

Lies hierzu gerne meinen Blogartikel: Von Rudelführern und Alphawölfen

Der Mythos des Problemhundes

Ein Wort, das den Blick auf Verhalten nimmt und Gewalt rechtfertigt

Was ist denn eigentlich ein “Problemhund”? Wer stellt denn die Regelung auf, einen Hund als solchen zu bezeichnen? Nun, die Erfahrung zeigt mir, dass eigentlich jeder Hund, der nicht dem von der Gesellschaft festgelegten Standard von gut erzogen entspricht, schnell als Problemhund abgestempelt wird.

Vor allem jedoch trifft es jene, die zu Aggressionsverhalten neigen – sei es jetzt ein Leinenrambo, ein Hund, der Menschen anknurrt oder anbellt, ein Hund der sein Futter oder sei Spielzeug verteidigt oder ein Hund, der niemanden beim Gartentor hineinlässt. Die Liste ist lang. Sobald der Hund nicht in das vom Menschen aufgestellte Schema passt und unauffällig überall mit hin spaziert, zu allem und jedem freundlich ist und alles mit sich machen lässt, wird er zum Problem – und zwar für den Halter.

Dabei ist es genau der Hund, der ein Problem hat: Ein Problem mit Menschen, die er bedrohlich findet. Ein Problem mit Artgenossen, die ihm zu nahe kommen. Ein Problem mit dem Briefträger, der täglich sein Territorium betritt. Ein Problem mit seiner Bezugsperson, die ihm einfach sein Futter wegnimmt. Der Hund fühlt sich bedroht und antwortet – aufgrund seiner Erfahrungen – mit Aggressionsverhalten, um die Bedrohung von sich fernzuhalten. Und das funktioniert ja in den meisten Fällen, da sich der andere Mensch oder Hund dann nicht mehr nähert. Dein Hund hat also eine Strategie, wie er mit einer Bedrohung umgeht – eine Lösung für sein Problem. Es liegt nun an dir als Halter und uns als Trainer, deinem Hund eine andere, bessere Strategie beizubringen. Wir wollen ja erreichen, dass sich dein Hund erst gar nicht mehr bedroht fühlt, dass er gar keinen Grund hat, sich selbst oder etwas verteidigen zu müssen.

Zusammengefasst lässt sich also festhalten: Aggressionsverhalten tritt auf, wenn sich ein Hund gegen eine Bedrohung wehren möchte oder eine für ihn wichtige Ressource sichern möchte. Demnach ist dein Hund kein Problem, sondern er HAT ein Problem. Und das gilt es zu lösen, denn nur dann muss dein Hund nicht mehr mit Aggressionsverhalten antworten.

Aggression beim Hund ist Normalverhalten

Wie Hunde kommunizieren, wenn sie nicht unterstützt werden

Aggressionsverhalten bei Hunden bezieht sich eben auf Verhaltensweisen, bei denen ein Hund droht, knurrt, vorspringt, schnappt oder beißt, um sich selbst, sein Territorium, Ressourcen oder andere Individuen zu verteidigen. Das Ziel von Aggressionsverhalten ist Distanzvergrößerung zur Bedrohung zu erreichen.

Der Begriff „Der aggressive Hund“ ist also schon per se falsch, da es nicht „… diese eine Aggression…“ gibt, von der immer alle mit Meinung sprechen. Im Rahmen von Aggressionsverhalten – also hündischer Kommunikation –  gibt es eine breite Palette an Verhaltensweisen, die gezeigt werden – und zwar je nach Art der Bedrohung und je nach Lernerfahrung entsprechend stark.

Du erkennst an der Körpersprache deines Hundes die Stufen bis zur Attacke. Dafür muss der Hundemensch jedoch die Körpersprache lesen können – eines der häufigsten Mankos, die ich im Trainingsalltag erlebe. So viele Situationen würden sich von Beginn an besser lösen lassen, wenn der Mensch am Ende der Leine auf die (oftmals feinen) Signale seines Hundes achten würde und bereits auf die ersten Konfliktzeichen entsprechend reagiert. Oder das Gegenüber mit dem Tut-nix Hund erkennt, dass sich unser Hund unwohl fühlt und ausnahmsweise nicht ungefragt in uns reindonnert, sondern einen großzügigen Bogen macht und uns dabei ein freundliches Lächeln schenkt (… ich weiß, ich bin ein unverbesserlicher Optimist …)

Es gibt nicht nur verschiedene Ausdrucksweisen von Aggressionsverhalten sondern auch verschiedene Gründe, warum Aggressionsverhalten gezeigt wird:

  • Territoriale Aggression: Der Hund verteidigt sein Territorium, sei es das Zuhause oder andere Orte, die er als sein Revier betrachtet.
  • Ressourcenverteidigende Aggression: Der Hund zeigt aggressives Verhalten, wenn es um Ressourcen wie Futter, Spielzeug oder Liegeplätze geht. Er möchte diese Ressourcen für sich behalten und verteidigen.
  • Aggression aus Angst oder Unsicherheit: Der Hund reagiert aggressiv auf Situationen oder Reize, die er als bedrohlich empfindet. Diese Aggression kann als Schutzmechanismus dienen, um sich selbst zu verteidigen.
  • Aggression aufgrund von Frustration: Wenn ein Hund frustriert ist, beispielsweise weil er nicht zu einem bestimmten Ziel gelangen kann, kann er sein Verhalten in Aggression umleiten.

Aggression ist ein normales Verhalten bei Hunden, kann jedoch problematisch werden, wenn es übermäßig oder unangemessen ausgeübt wird. Um Verhalten richtig einordnen zu können und die geeignete Trainingsstrategie zu wählen, gilt es unbedingt zu unterscheiden, ob es sich um echtes Problemverhalten oder lediglich unerwünschtes Verhalten handelt. Zudem ist es essentiell herauszufinden, warum der Hund dieses Verhalten zeigt. Sehr oft ist es der Mensch, der den Hund in bedrohliche Situationen bringt oder ihm durch unachtsames Verhalten lernt, dass er auf Dinge, die ihm wichtig sind, gut aufpassen muss.

– unerwünschte Verhaltensweisen: Von diesen gibt es zahlreiche, werden sie doch vom jeweiligen Hundehalter und/oder der Gesellschaft aufgestellt. Es zählt zum Normalverhalten von Hunden, wird aber vom Menschen als störend oder unangemessen empfunden.

– tatsächliches Problemverhalten: Auch diese Verhaltensweisen zählen zum Normalverhalten von Hunden, diesem Verhalten liegt aber eine massive Belastung auf körperlicher und/oder psychischer Art zugrunde. Hierbei handelt es sich großteils um massives Aggressions- oder Angstverhalten.

    Futterbelohnung im Hundetraining

    Hundeverhalten verstehen

    Frage immer nach dem „Warum?“

    Die Unterscheidung zwischen unerwünschtem Verhalten und Problemverhalten ist also essentiell, um angemessene Lösungsansätze auszuwählen. Wenn ein Hund Besucher an der Türe über den Haufen rennt, weil er mit der Begrüssungssituation überfordert ist, sieht das Training anders aus als bei einem Hund, der zu territorialer Verteidigung neigt und auf Besucher hinstürzt, um sein zu Hause zu sichern. Bei beiden Verhaltensweisen steckt jeweils ein anderes Bedürfnis hinter dem Verhalten – und das gilt es mit einzubeziehen. Denn sonst wird man keine nachhaltige Verhaltensänderung schaffen. Der vielgenannte Tipp „Schick ihn auf seinen Platz und dort hat er zu bleiben“ zählt wieder nur zu „Verhalten unterdrücken“ und birgt für mich v.a. im Falle des Territorialverhaltens Explosionsgefahr. Dein Hund lernt nicht, Besuch in seinem zu Hause zu tolerieren, sondern unterdrückt nur sein Bedürfnis nach Vertreibung des Besuchers.

    Unerwünschte Verhaltensweisen sind mit gutem und positiven Training oft schnell in die richtigen Bahnen umgelenkt, ohne den Hund dabei zu strafen oder zu hemmen. Man lernt ihm ein erwünschtes Alternativverhalten, bei dem er sich wohlfühlt und motiviert ist. Wohingegen es bei Problemverhalten einer tiefer gehenden Verhaltensanalyse bedarf, um die Ursachen zu verstehen, geeignete Mangementmaßnahmen zu ergreifen und kleinschrittiges (!) Training aufzubauen. Das lernst du nicht in der Hundeschule, denn die Trainingsschritte hierfür sind individuell und müssen auf dich, deinen Hund, die gezeigten Verhaltensweisen und euer Lebensumfeld abgestimmt werden.

    Die Gründe für Aggressionsverhalten sind vielfältig und oftmals nicht auf den ersten Blick ersichtlich.

    • Lernerfahrungen im Welpen- und Junghundealter: Junge Hunde lernen besonders schnell. Allerdings festigen sich auch negative Erfahrungen in diesem Alter besonders schnell. In Bezug auf Artgenossen vor allem jene in schlecht geführten Welpenspielgruppen oder das klassische „Die machen das schon unter sich aus“ in der Hundefreilaufzone.
    • Krankheit und Schmerzen: Vorrangig geht es hier um Schmerzen im Bewegungsapparat, Magen/Darm Beschwerden oder hormonelle Ursachen. Wobei die Definition von Schmerz von „gelegentlichem Unwohlsein“ bis hin zu „chronischen Schmerzen“ reicht. Zwickts irgendwo, ist der Hund nicht in der Lage, angemessen zu reagieren. Aus Angst vor weiteren Schmerzen, zB durch ein wildes Spiel mit einem Artgenossen, zeigt er Aggressionsverhalten, um sich den Kollegen vom Hals zu halten.
    • Aversiver Umgang bzw. strafbasiertes Training: Aversiver, also gewaltsamer Umgang, fördert Aggressionsverhalten. Für einen empathischen Menschen ganz klar: „Gewalt erzeugt Gegengewalt“ und kann niemals die Lösung sein.  Strafbasiertes Training unterdrückt Verhalten, anstatt an der Ursache zu arbeiten. Vergleichbar mit einem Druckkochtopf, wo man den Deckel so lange wie möglich draufhält – doch irgendwann werde ich dem Druck nicht mehr standhalten und der Kochtopf aka der Hund wird explodieren.
    • Vorerfahrungen und erlernte Strategien: Gerade bei Tierschutzhunden oder Second Hand Hunden weiß man nicht, welche Erfahrungen und angelernte Strategien sie bereits mitbringen. Oftmals blieb ihnen in ihrem früheren Leben nichts anderes übrig, als sich selbst zu verteidigen – gegen Menschen, die es nicht gut gemeint haben mit ihnen, gegen Artgenossen, die ihnen Futter oder den Liegeplatz streitig machen wollten.
    • Traumata und psychische Erkrankungen: Ein traumatisches Erlebnis bringt den Hund an seine Belastungsgrenze und hinterlässt Spuren. Das Stress-System dieses Hundes ist ab sofort dauerhaft alarmiert und in Bereitschaft (über) zu reagieren. Diese Tatsache lässt den Hund in stressigen, bedrohlichen oder beängstigenden Situationen keine klugen Entscheidungen treffen. Er reagiert auf Bedrohungen häufig mit heftigem Aggressionsverhalten oder massivem Angstverhalten.

    Wer bis hierher gelesen hat, wird mir hoffentlich zustimmen, dass für eine Verhaltenstherapie eines „Problemhundes“ oder eines Hundes, der Aggressionsverhalten zeigt, mehr notwendig ist als „eine harte Hand“ und ein selbst erfundener Berufstitel wie „Problemhundetrainer“ ohne entsprechende Ausbildung im Hintergrund.

    Eine umfassende Beurteilung des Verhaltens durch einen qualifizierten (!!!) Hundetrainer oder einen Hundeverhaltensberater ist essentiell, um die Ursachen der Aggression zu identifizieren und einen geeigneten Trainings- und Verhaltensplan zu entwickeln. Es benötigt vor allem Verstehen von Bedürfnissen sowie Motivationen für Verhalten, Einbeziehung von bisherigen Lernerfahrungen und genetischer Veranlagung, Beurteilung von Vorerfahrungen und möglicher Traumata sowie das Wissen über die negativen Auswirkungen von strafbasiertem Umgang und aversiven Trainingsmethoden. In einigen Fällen ist sogar die Zusammenarbeit mit einem Verhaltensmediziner notwendig – einerseits für die Ursachenforschung und andererseits für die weiterführende Behandlung. Das erklärt nun sicher auch, warum sich derartige Verhaltensauffälligkeiten nicht in ein paar wenigen Trainingsstunden löschen lassen.

    Gewalt ist niemals die Lösung für Probleme

    Weder bei Mensch noch Tier

    Ich kann leider die Hundewelt nicht alleine verändern. Es wird immer Angebote von aversiv arbeitenden Hundetrainern geben, und auch von Trainern, die null Wissen haben – denn leider ist es in Österreich möglich, ohne jegliche Qualifikation sein Hundetrainer-Gewerbe zu eröffnen. Es wird immer Menschen geben, die ihren Hund mit Strafe erziehen wollen. Aber der Großteil der Hundehalter, die ich kennenlerne, weiß noch gar nicht, dass es seit einigen Jahrzehnten auch einen fairen, respektvollen und gewaltfreien Umgang mit Hund gibt, der sogar wissenschaftlich erforscht ist. Und bei jedem Hund funktioniert – egal ob Problemhund, Tierschutzhund, unkastrierter Rüde oder Herdenschutzhund.

    Die Stigmatisierung von Hunden als „Problemhunde“ aufgrund von Aggressionsverhalten ist demnach nicht gerechtfertigt. Es ist unsere Aufgabe, ihre wahren Bedürfnisse zu verstehen und ihnen mit einem gewaltfreien Ansatz zu begegnen. Gerade bei Auftreten von Problemverhalten, bei Sozialisierung oder bei traumatisierten Hunden reichen Meinung, veraltete Theorien und ein bisschen YouTube einfach bei Weitem nicht aus. Bei der Therapie eines traumatisierten Menschen würdest du auch nicht zur xsundn Watschn raten, oder? Warum dann beim Hund? Warum?!

    In diesem Sinne:
    Stay happy & vor allem gewaltfrei!

    Lesetipp:  Happy, der Problemhund, ist also kein Problem. Sondern er hat eines.  Oder mehrere. Und diese Probleme, von Menschen in seinem vorigen Lebensjahren verursacht, lassen ihn heute so sensibel und panisch auf Umweltreize reagieren. Mehr zu Happy und seiner Geschichte findest du hier: Hallo, ich bin Happy

    Wünscht Du Dir auch, mit deinem Tierschutzhund alles richtig zu machen?
    Wenn du einen Tierschutzhund an deiner Seite hast oder einen adoptieren möchtest, unterstütze ich dich gerne. Für allgemeine Fragen und akute Themen kannst du eine Hundesprechstunde buchen. Für bereits bestehende Verhaltensprobleme eignet sich eine online Verhaltensberatung. Gerne unterstütze ich dich auf dem weiteren Weg mit deinem Tierschutzhund! 

    Daniela Loibl MBA MSc

    Daniela Loibl MBA MSc

    • Hunde-Verhaltensberaterin 
    • verhaltensmedizinische Tierpsychologin 
    • zertifizierte Hunde-Ernährungsberaterin
    • ehrenamtliche Hundetrainerin im Tierheim
    • Buchautorin “Fred & Otto, Wanderführer für Hunde”

    Noch kein Weihnachtsgeschenk?

    Tag(e)

    :

    Stunde(n)

    :

    Minute(n)

    :

    Sekunde(n)

    Diese Beiträge könnten Dich auch interessieren:

    Die ersten 3 Monate mit Tierschutzhund

    Die ersten 3 Monate mit Tierschutzhund

    Vorbeugen ist besser als Heilen. Das gilt nicht nur für unsere eigene Gesundheit, sondern auch wenn es darum geht, einem Tierschutzhund ein neues zu Hause zu geben. Und so haben sich die Hundeeltern von Otto von Anfang an begleiten lassen.

    mehr lesen
    Ein Tierschutzhund zieht ein

    Ein Tierschutzhund zieht ein

    Jeder Tierschutzhund bringt seine eigene Geschichte mit und kommt bereits mit einem voll gepackten Rucksack an Erfahrungen zu Dir.
    Wie sich diese auf euer Zusammenleben und das Verhalten des Hundes auswirken, lässt sich im Vorfeld nicht sagen. Von niemandem.

    mehr lesen
    Die Sache mit der Bindung

    Die Sache mit der Bindung

    Jeder will eine sichere und harmonische Bindung zu seinem Hund. Doch wie bekommst du sie? Was bedeutet Bindung überhaupt? Und wodurch schädigst du die Bindung zu deinem Hund. Klar ist, Bindung entsteht weder über Nacht noch in 2 Trainingseinheiten.

    mehr lesen
    Gewalt im Hundetraining

    Gewalt im Hundetraining

    Gewalt im Hundetraining sollte emphatischen und tierlieben Menschen eigentlich völlig absurd vorkommen. Doch leider ist es nach wie vor üblich! Und zwar nicht nur in Einzelfällen! Der Umgang mit unserem Fellfreund basiert teils noch auf Wissen aus dem vorigen Jahrhundert.

    mehr lesen
    Hundeverhalten verstehen (wollen)

    Hundeverhalten verstehen (wollen)

    In der Verhaltensberatung geht es immer darum, Gründe für unerwünschte Verhaltensweisen zu finden. Denn nur wenn wir an der Ursache arbeiten, wird sich langfristig und vor allem nachhaltig eine Verhaltensänderung einstellen.

    mehr lesen
    Happy, der Problemhund

    Happy, der Problemhund

    Als Problemhund werden Hunde vorschnell etikettiert, wenn sie starkes Aggressionsverhalten zeigen, zu extremer Ressourcen-Verteidigung neigen oder einer gewissen Rasse angehören. Aber es gibt ihn nicht, „DEN Problemhund“.

    mehr lesen
    Belohnst du schon oder bestrafst du noch?

    Belohnst du schon oder bestrafst du noch?

    Lernen über Belohnungen oder Lernen über Strafe. Beides funktioniert bei richtiger Anwendung. Aber nur ein Weg ist hundefreundlich, der andere macht deinen Hund und eure Beziehung kaputt.

    mehr lesen
    Tierschutzhunde verstehen

    Tierschutzhunde verstehen

    Einen Tierschutzhund mit suboptimaler oder unbekannter Vergangenheit zu adoptieren ist eine große Verantwortung und Aufgabe. Denn niemand von uns weiß, was diese Hunde bereits an Vorerfahrungen in ihr neues Leben mitbringen.

    mehr lesen
    Von Rudelführern und Alphawölfen

    Von Rudelführern und Alphawölfen

    Früher war es üblich, aus dem Hund einen Kommando-Empfänger zu machen, ihn zu strafen und völlig außer Acht zu lassen, wie er sich dabei fühlt. Heute ist das anders. Zumindest dann, wenn man sich mit modernem Hundewissen beschäftigt.

    mehr lesen
    Tauber Hund? Na und!

    Tauber Hund? Na und!

    Für alle Hunde gelten die gleichen Lerngesetze. Egal, ob hörender oder tauber Hund. Es gibt also keine Ausrede, dass Hunde mit besonderen Bedürfnissen “anders” erzogen werden müssen oder eine harte Hand brauchen.

    mehr lesen
    Silvester: Trösten erlaubt?

    Silvester: Trösten erlaubt?

    Darf ich meinen Hund bei Angst trösten? Die kurze und knappe Antwort lautet: JA! Die Annahme, dass Angst beim Hund durch Zuwendung verstärkt wird, hält sich leider hartnäckig – und ist falsch! Das wurde auch bereits wissenschaftlich erwiesen.

    mehr lesen
    Achtung! Leinenrambo!

    Achtung! Leinenrambo!

    Tierschutzhunde bringen oftmals Probleme mit Artgenossen mit in ihr neues zu Hause. Es ist ratsam, einen Blick auf die Ursache des Verhaltens zu legen, um das Bedürfnis dahinter zu verstehen. Denn nur dann kannst du zielgerichtet trainieren.

    mehr lesen
    Positives Hundetraining

    Positives Hundetraining

    Das Angebot und die Arbeitsweise im Hundetraining haben sich verändert. Neben traditionell arbeitenden Hundeschulen gibt es auch bei uns immer mehr Trainer, die auf Basis positiver Verstärkung arbeiten. Aber was ist das eigentlich genau?

    mehr lesen
    Hallo, ich bin Happy!

    Hallo, ich bin Happy!

    Ehemaliger Kettenhund & Langzeit-Sitzer im Tierheim. Da sitze ich nun mit meinem 7 Jahren im österreichischen Tierheim, eingereist aus Ungarn, wo ich schon 1 Jahr Tierheim-Aufenthalt hinter mir habe. Eigentlich hätte mich mein Weg nach …

    mehr lesen

    Noch kein Weihnachtsgeschenk?

    Tag(e)

    :

    Stunde(n)

    :

    Minute(n)

    :

    Sekunde(n)